Berlin Elektro
  • Home
  • Photovoltaik
  • Wämepumpen
  • Elektroinstallation
  • Elektromobilität
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Wissenswertes
  • Home
  • Photovoltaik
  • Wämepumpen
  • Elektroinstallation
  • Elektromobilität
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Wissenswertes

Wissenswertes 

Wämepumpen

1/27/2025

0 Kommentare

 

Modulauswahl nach §14a EnGW

Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) regelt die sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung, die speziell für Geräte wie Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen für Elektroautos und Photovoltaikspeicher gilt. Ziel dieser Regelung ist es, die Stromnetze effizienter zu nutzen, um Überlastungen zu vermeiden und gleichzeitig erneuerbare Energien besser zu integrieren.
Hier eine einfache Erklärung der beiden Module:

Modul 1: Netzseitige Steuerung
Dieses Modul ermöglicht es dem Netzbetreiber, auf den Stromverbrauch bestimmter Geräte in Ihrem Haushalt, wie z. B. Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektroautos, direkt Einfluss zu nehmen.
Wie funktioniert das?
  • Der Netzbetreiber kann in Zeiten hoher Netzbelastung (z. B. wenn viele Haushalte gleichzeitig Strom verbrauchen) den Stromfluss zu Ihrer Wärmepumpe oder Wallbox kurzzeitig drosseln oder pausieren.
  • Dies geschieht, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten.
Was bedeutet das für Sie?
  • In der Regel merken Sie davon nichts, da diese Geräte meist so programmiert sind, dass sie während der Nicht-Nutzungszeiten oder nachts arbeiten.
  • Sie profitieren von einem günstigeren Stromtarif (z. B. einem „steuerbaren Verbrauchstarif“), da Sie dem Netzbetreiber Flexibilität zur Steuerung bereitstellen.

Modul 2: Verbrauchsoptimierung über intelligente Systeme
Dieses Modul zielt darauf ab, Ihren Stromverbrauch durch intelligente Steuerung an das Angebot an erneuerbaren Energien und die Netzbelastung anzupassen.
Wie funktioniert das?
  • Mit einem intelligenten Steuerungssystem (z. B. einem Energiemanagementsystem) wird der Stromverbrauch ihrer steuerbaren Verbruachseinrichtung so organisiert, dass Ihre Geräte vor allem dann betrieben werden, wenn Strom im Netz im Überfluss vorhanden ist – wie bei starkem Wind oder viel Sonne.
Was bedeutet das für Sie?
  • Sie nutzen besonders günstigen und umweltfreundlichen Strom, wenn er verfügbar ist (Wärmepumpentarif).
  • Sie benötigen für die Auswahl jedoch einen weiteren Zählerplatz da die steuerbaren Verbrauchseinrichtungen.

Zusammenfassung :Mit §14a EnWG wird sichergestellt, dass Geräte wie Wärmepumpen oder Wallboxen effizient und kostengünstig arbeiten, ohne das Stromnetz zu überlasten. Im Modul 1 hat der Netzbetreiber die Möglichkeit, bei Bedarf den Stromverbrauch dieser Geräte kurzzeitig zu steuern.
Modul 2 ermöglicht eine smarte Nutzung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien was zu günstigeren Tarifen für ihre Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen führt.
Beide Module sind ein Schritt in Richtung einer zukunftssicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung – mit Vorteilen für Sie und das gesamte Stromnetz.
0 Kommentare

Photovoltaik Basics

2/15/2024

 
Bevor wir uns in die Tiefen der PV-Anlagen stürzen behandeln wir zu aller erst die Basics. Hierfür habe ich ein kleine Auflistung aller Vokabeln und Abkürzungen zusammengestellt die in Verbindung mit PV-Anlagen auftreten.

  1. Photovoltaik (PV): Photovoltaik bezieht sich auf die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie durch Solarzellen, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden.
  2. Solarzelle: Eine Solarzelle ist eine elektrische Vorrichtung, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt. Sie besteht aus einem Halbleitermaterial wie Silizium und erzeugt Gleichstrom, wenn Licht darauf trifft.
  3. Photovoltaikmodul: Ein Photovoltaikmodul ist eine Sammlung von Solarzellen, die miteinander verbunden sind und in einem Rahmen montiert sind. Es dient dazu, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln.
  4. Wechselrichter: Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das den von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der für den Gebrauch in Haushalten oder im Stromnetz geeignet ist.
  5. Netzeinspeisung: Netzeinspeisung bezeichnet den Prozess, bei dem der von einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  6. Eigenverbrauch: Eigenverbrauch bezieht sich darauf, dass der von einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt vor Ort verwendet wird, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
  7. Einspeisevergütung: Eine Einspeisevergütung ist eine finanzielle Vergütung, die Betreibern von Photovoltaikanlagen für den in das öffentliche Stromnetz eingespeisten Strom gezahlt wird. Die Höhe der Vergütung kann je nach Land und politischer Regelung variieren.
  8. Kilowattpeak (kWp): Kilowattpeak ist eine Maßeinheit, die die Nennleistung einer Photovoltaikanlage bei Standardtestbedingungen angibt. Es repräsentiert die maximale Leistung, die die Anlage unter idealen Bedingungen erzeugen kann.
  9. Ertrag: Der Ertrag einer Photovoltaikanlage bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die über einen bestimmten Zeitraum erzeugt wird, gemessen in Kilowattstunden (kWh).
  10. Neigungswinkel: Der Neigungswinkel bezeichnet den Winkel, unter dem die Photovoltaikmodule zur Sonne ausgerichtet sind. Er wird so eingestellt, dass die Module möglichst viel Sonnenlicht einfangen können.
  11. Azimutwinkel: Der Azimutwinkel bezeichnet den horizontalen Winkel zwischen der Himmelsrichtung und der Ausrichtung der Photovoltaikmodule. Er beeinflusst die Effizienz der Sonneneinstrahlung auf die Module.
  12. Maximum Power Point Tracking (MPPT): Eine Technologie, die in Wechselrichtern verwendet wird, um die maximale Leistungsausbeute aus einer Photovoltaikanlage zu erzielen. MPPT optimiert kontinuierlich die Spannung und den Strom, die von den Solarzellen erzeugt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage stets am Maximum Power Point (MPP) betrieben wird, wo die Leistungsausbeute maximal ist. Dies erhöht die Effizienz der Photovoltaikanlage und maximiert den Energieertrag.
  13. Inselanlage: Eine Inselanlage ist eine unabhängige Photovoltaikanlage, die nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Sie wird oft in abgelegenen Gebieten oder für spezielle Anwendungen wie Wohnmobile oder Boote verwendet.


    Autor

    Deniz Mizrak, Elektroniker seit über 10 Jahren und leidenschaftlicher Photovoltaiknerd mit einer schwäche für Gebäudeautomation. 

    Archiv

    Februar 2024

    Kategorie

    Alle
    Photovoltaik

    RSS-Feed

Bild
Home     Elektroinstallation     Photovoltaik     Elektromobilität     Kontakt     Impressum     Datenschutzerklärung
Copyright © 2023